Das menschliche Auge

Ein von vorne in das Auge einfallender Lichtstrahl trifft zuerst auf die Hornhaut. Die durchsichtige Hornhaut bildet den vorderen Abschluss des Auges. Die Hornhaut trägt den größten Teil zur Lichtbrechung des optischen Apparates des Auges bei. Der Lichtstrahl durchquert die Vorderkammer und trifft auf die Linse .

Vor der Linse liegt die Regenbogenhaut . Die Regenbogenhaut ist pigmenthaltig und erscheint durch unterschiedliche Anreicherung von Pigment in verschieden Farben, von blau, über grün nach braun. Sie bestimmt die Augenfarbe. Die Iris lässt in der Mitte ein kleines Loch frei, die Pupille. Die Pupille scheint von vorne gesehen schwarz und dient als Blende. Bei Helligkeit ist sie eng und lässt nur wenig Licht in das Auge, bei Dämmerungssehen ist sie weit.

Die Linse ist für die Nah– und Ferneinstellung (Akkomodation) des Auges zuständig. Sie ist gleichsam das Zoom des Auges. Mit zunehmendem Alter verliert die Linse an Elastizität, die Akkommodationsfähigkeit nimmt ab, es entsteht Altersweitsichtigkeit (siehe unten). Schließlich trübt die Linse ein, man nennt das den grauen Star.

Nach dem Durchtritt durch die Linse durchquert der Lichtstrahl den Glasköper . Der Glasköper füllt das ganze Auge aus. Er besteht zu 98 % aus Wasser und wird durch regelmäßige Kollagenfasern gestützt. Der Glaskörper besitzt keine Brechkraft.

Schließlich trifft der Lichtstahl auf die Netzhaut. Die Netzhaut ist der Sensor des Auges. Sie wandelt in einem chemischen Prozess die Lichtimpulse in elektrische Signale um, die durch den Sehnerven Richtung Gehirn fließen.

Die Hornhaut hat drei funktionelle Schichten:

  • Epithel, das Hornhautepithel ist ein regeneratives Gewebe. Verletzungen verheilen innerhalb kürzester Zeit. Das Epithel ist die Schutzschicht der Hornhaut und schützt vor Verkratzen der Optik und vor Eindringen von Krankheitserregern .
  • Stroma, das Stroma ist die dickste Schicht der Hornhaut. Das Stroma enthält Kollagenfasern und ist das Gerüst der Hornhaut. Es gibt der Hornhaut Ihre Form und bestimmt die Brechkraft der Hornhaut.
  • Endothel, das Endothel besteht aus Zellen, die als kleine Pumpen aktiv Wasser aus der Hornhaut in das Auge zurück pumpen, das durch den positiven Augeninnendruck beständig in die Hornhaut gepresst wird. Das Endothel hält die Hornhaut klar.

Hornhaut

Die Linse ist für die Nah– und Ferneinstellung (Akkomodation) des Auges zuständig. Sie ist gleichsam der Zoom des Auges. Mit zunehmendem Alter verliert die Linse an Elastizität, die Akkommodationsfähigkeit nimmt ab, es entsteht Altersweit– sichtigkeit (siehe unten). Schließlich trübt die Linse ein, man nennt das den grauen Star.

Nach dem Durchtritt durch die Linse durchquert der Lichtstrahl den Glasköper. Der Glasköper füllt das ganze Auge aus. Er besteht zu 98 % aus Wasser und wird durch regelmäßige Kollagenfasern gestützt. Der Glaskörper besitzt keine Brechkraft.

Linse

In der Netzhaut liegen die Sinneszellen, die einfallende Lichtinformation Aufnimmt, verarbeitet und als elektrischen Impuls über den Sehnerven in das Gehirn weiterleitet.

Netzhaut

So funktioniert die Optik des Auges